Brandschutzbegehungen
Was wird bei Brandschutzbegehungen geprüft?
Die Brandschutzbegehungen dienen der Kontrolle der Sicherheit vor Bränden innerhalb Ihres Objekts. Dazu werden folgende Schritte durchgeführt:
Test der Fluchtwege auf Sicherheit und Begehbarkeit
Prüfung der Funktionsfähigkeit der Brandschutzabschlüsse
Prüfung der Feuerlöscher und weiterer Brandbekämpfungsmöglichkeiten
Prüfung der Zugänglichkeit und Funktionsfähigkeit der Alarmierungseinrichtungen zu Brandschutzzwecken
Die exakten Vorgaben richten sich nach dem jeweiligen Objekt. Grundsätzlich muss jedes Gebäude nach §10 des Arbeitsschutzgesetzes die nötigen Maßnahmen zum Brandschutz treffen. Je nach Mitarbeiteranzahl und dem Gebäude können diese Vorgaben variieren. Ebenso steht es um die Anzahl der Brandschutzbeauftragten. In jedem Fall sind zuständige Personen entsprechend auszubilden.
Wie wird die Brandschutzbegehung durchgeführt?
Das Gebäude wird bei der Brandschutzbegehung von oben nach unten geprüft. Dabei werden alle Gebäudeteile und jede Anlage besichtigt und sämtliche Anlagen kontrolliert. Mögliche Schwachstellen oder Mängel sollten erkannt werden. In diesem Fall ist ein ausführlicher Bericht in Form eines Protokolls essentiell. Anschließend sollten sämtliche Unzulänglichkeiten umgehend ausgebessert werden. Sollte Ihr Betrieb optimale Brandschutzvorkehrungen aufweisen, ist ein Vermerk über den Zustand mit Tag und Ergebnis ausreichend.
Die Brandschutzbegehung ist regelmäßig, im Abstand von maximal zwei Jahren, durchzuführen. Dabei ist eine professionelle Kontrolle in jedem Fall empfehlenswert, um das Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Die Ausbildungsakademie Praevencio setzt auf äußerste Sorgfalt und Genauigkeit. Brandschutz bedeutet Sicherheit, daher ist jeder kleine Mangel eine potentielle Gefahr. Zum Schutz Ihres Betriebs und Ihrer Mitarbeiter ist eine präzise und professionell durchgeführte Brandschutzbegehung unerlässlich.