Pflegefachfortbildung Demenzbegleiter
Die Arbeit mit Demenzerkrankten kann Pfleger*innen vor besondere Herausforderungen stellen. Daher ist umfassendes Wissen über das Krankheitsbild, die Bedürfnisse sowie etwaige Kommunikationshürden essentiell, um im Berufsalltag einen angemessen Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen pflegen zu können.
Die Pflegefachfortbildung Demenzbegleiter richtet sich an Pflegehelfer*innen, die ihre Kompetenzen für die Arbeit mit dementen Personen erweitern wollen.
Inhalte der Pflegefachfortbildung Demenzbegleiter
In der Pflegefachfortbildung Demenzbegleiter werden folgende Inhalte vermittelt:
- Medizinisches Wissen im Bereich gerontopsychiatrischer Erkrankungen
- Reflexion der eigenen Haltung
- Spannungsfelder in der Rolle als Pfleger*in
- Grundbedürfnisse und Gefühle der Person mit Demenzerkrankung erkennen und einordnen
- Kommunikation mit Personen mit Demenzerkrankung
- Kommunikation mit den Angehörigen der erkrankten Person
Durch regelmäßige Fortbildungen im Bereich der Demenz sind Pflegende qualifiziert im Berufsalltag speziell auf die Bedürfnisse demenzerkrankter Personen einzugehen.
Grundsätzlich erfordert die Arbeit mit Personen mit Demenz ein hohes Maß an Empathie, Geduld und sozialer Kompetenz.
Zu Ihren Aufgaben als Demenzbegleiter*in zählt das Betreuen der erkrankten Person(en) bei Alltagsaktivitäten wie Malen und Basteln, kleineren Bewegungsübungen, Gesellschaftsspielen oder Unternehmungen wie dem Besuch einer kulturellen Veranstaltung. Das Hauptziel der Betreuung ist es, Abwechslung und Lebensqualität in den Alltag demenzerkrankter Personen zu bringen. Es handelt sich somit um eine sehr verantwortungsvolle, teils herausfordernde, aber auch sehr wichtige und erfüllende berufliche Tätigkeit.
Durch die Pflegefachfortbildung Demenzbegleiter der Ausbildungsakademie Praevencio sind Sie bestmöglich auf den Berufsalltag und den Umgang mit demenzerkrankten Personen vorbereitet.